Politisch unkorrekt? – Aber so was von!

Cover_Der_SchurkenstaatKlaus Baumdick
Der Schurkenstaat
Deutschlands Regierung im Machtrausch

Zur Rezension

Veröffentlicht unter Fundstücke | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Politisch unkorrekt? – Aber so was von!

Die Hölle hat WLAN

Eine Relektüre Sartres im Zeitalter digitaler Sichtbarkeit

„Die Hölle, das sind die Anderen“ – kaum ein Satz aus der Philosophie des 20. Jahrhunderts hat so sehr polarisiert wie dieses Wort aus Jean-Paul Sartres Drama Geschlossene Gesellschaft (Huis clos, 1944). Was ursprünglich als existenzialistische Reflexion über das Verhältnis von Selbst und Fremdheit gedacht war, entfaltet in unserer Gegenwart eine frappierende Aktualität – und das gerade im Lichte der scheinbar harmlosen Interaktionen, die sich auf Bildschirmen abspielen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die Hölle hat WLAN

Die 3 Stufen der Verdummung

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Die 3 Stufen der Verdummung

Angst – ein Herrschaftsinstrument

Im Laufe der Geschichte hat die Angst vor Unbekanntem und außerhalb der eigenen Kontrolle Liegendem nicht nur individuelle Lebensentwürfe, sondern auch ganze Gesellschaften und politische Systeme maßgeblich beeinflusst. Die Furcht vor Naturphänomenen, göttlichen Strafen und ideologischen Umwälzungen diente stets als Nährboden für das Machtstreben von Eliten und Herrschender, die in Zeiten der Unsicherheit und Krisen ihre Positionen festigten. Dieses Phänomen zieht sich wie ein roter Faden durch verschiedene Epochen und Kulturen – von den antiken Zivilisationen über das mittelalterliche Europa bis hin zur modernen Welt im Angesicht von globalen Herausforderungen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Angst – ein Herrschaftsinstrument

Zwei Denker und ein Ausweg aus der Massenkonformität?

Ralph Waldo Emerson und Friedrich Nietzsche teilen in ihrem Denken eine ausgeprägte Betonung der Individualität und des Selbst, wobei beide Philosophen den Menschen als Schöpfer seines eigenen Lebens und seiner Werte sehen. Beide fordern dazu auf, sich von gesellschaftlichen und konventionellen Zwängen zu befreien, um ein authentisches und selbstbestimmtes Dasein zu führen. Dabei wird der Mensch als ein ständig wachsender und sich entwickelnder Organismus betrachtet, der durch innere Stärke und Inspiration zu wahrer Größe gelangt. In beiden Denktraditionen spielt die Natur eine zentrale Rolle, sei es als Spiegel des Geistes bei Emerson oder als unbändige Kraft, die den Menschen in Nietzsche zu einer lebensbejahenden Existenz inspiriert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zwei Denker und ein Ausweg aus der Massenkonformität?

Sockenschuss oder (Kriegs)Winterhilfe?

Hinsichtlich der nach Brüssel abgeschobenen Politreste haben wir uns ja bereits an einiges gewöhnt. Die historisch einzigartige Bananenkrümmungsverordnung, die weltweit bewunderte Gurkenrichtlinie und die präzise Vermessung von Präservativen – ein Hoch auf die technokratische Penisvermessung! –, Verbrennerverbote, ein am Horizont bereits auftauchendes Rauchverbot im Freien und andere, den Bürger kujonierende und überwiegend übergriffig-überflüssige Vorgaben; allesamt Elaborate gelangweilter Sesselkleber mit überbordendem Sendungsbedürfnis. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag, Systemfehler | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Sockenschuss oder (Kriegs)Winterhilfe?

Zum Abschied ein Zündfunke für den Krieg

Die Welt mag kurz aufgeatmet haben, als klar wurde, dass Donald Trump erneut als designierter Präsident der Vereinigten Staaten feststeht. Doch diese Erleichterung wird durch ein letztes Erbe des scheidenden Amtsinhabers Joe Biden getrübt, das den Charakter eines vergifteten Abschiedsgeschenks trägt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antipathie, Fundstücke, Gedanken zum Tag, Staaten untereinander, Systemfehler | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zum Abschied ein Zündfunke für den Krieg

Mehr Nietzsche wagen

Die sozialistische Idee „Bildung für alle“ steht im Kern für Chancengleichheit und die Möglichkeit, jedem Menschen Zugang zu Wissen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen – und ist grandios gescheitert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gedanken zum Tag | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Mehr Nietzsche wagen

Irres aus der Hauptstadt

Die Grünen, sonst eher bekannt dafür, den Frohsinn des Karnevals zu meiden wie der Schneemann die Sonne, haben offenbar ein Faible für die heitere Seite des Lebens entdeckt. Zumindest, wenn man der verkehrspolitischen Sprecherin Berlins Glauben schenkt. Diese glänzt mit einer brillanten Idee, die von einer derartigen intellektuellen Tiefe zeugt, die sprachlos macht: U-Bahn-Wagen exklusiv für Frauen! Ein wahres Meisterwerk des politischen Innovationsgeists. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die dümmsten Sprüche der Woche, Fundstücke, Hauptstadtpossen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Irres aus der Hauptstadt

Modularer Bürgerkrieg

In Köln war es noch die „Armlänge“. In Berlin, wo bekanntlich die Zukunft bereits heute sichtbar wird, ist man schon einen Schritt weiter und spricht, so wie es Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik getan hat, eine „Warnung“ aus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antipathie, Fundstücke, Gedanken zum Tag, Hauptstadtpossen, Systemfehler | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Modularer Bürgerkrieg